Installation der apk auf einer Pico Brille

Die Installation der apk erfolgt mithilfe der von ADB (Android Debug Bridge). ADB ist ein vielseitiges Befehlszeilenwerkzeug, das die Kommunikation zwischen einem Computer und einem Android-Gerät ermöglicht. Es erleichtert Aufgaben wie die Installation von Apps, das Debugging, Dateiübertragungen und die Ausführung von Shell-Befehlen. Hauptsächlich von Entwicklern genutzt, erfordert ADB eine USB- oder Netzwerkverbindung mit dem Gerät sowie die Installation des Android SDK.

Installation von ADB

  1. 1. ADB wird von der Android-Developer-Website in der passenden Version für den eigenen PC heruntergeladen
  2. 2. Zur Installation wird die .zip-Datei in dem gewünschten Ordner entpackt. Hierfür werden Programme wie 7zip oder WinRAR verwendet.

Starten von ADB

  1. 1. Zuerst muss zu dem Ordner navigiert werden, in welchem die .zip-Datei entpackt wurde.
  2. 2. Innerhalb des Ordners wird das Terminal geöffnet. In Windows 11 geht dies durch Halten der "Shift"-Taste auf der Tastatur und einen Maus-Rechts-Klick in den Ordner.
  3. 3. In dem offenen Terminal können nun cmd-Befehle eingegeben werden.

Installation einer .apk

  1. 1. Nachdem ADB geöffnet wurde, muss die Brille via USB mit dem Rechner verbunden werden. Manche Brillen müssen hierfür und für die Eingabe von cmd-Befehlen in den Entwicklermodus versetzt werden.
  2.  2. Zum Überprüfen der Verbindung sollte folgender Befehl in das Terminal eingegeben werden: >> ./adb devices <<
  3. 3. Zur Installation der apk muss deren Pfad identifiziert und kopiert werden. Mit dem folgenden Befehl kann anschließend die Installation gestartet werden:  >> ./adb install path/to/apk <<. Die Installation gibt anschließend aus, ob diese erfolgreich war oder nicht.

Weitere Infos über #UniWuppertal: