VR in der Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen und Verkehrswirtschaftswesen

VR in der Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen und Verkehrswirtschaftswesen

Der Einsatz von VR im Bereich der Architektur, dem Bau- und Umweltingenieurswesen und dem Verkehrswirtschaftswesen ermöglicht eine detailgetreue Darstellung von Bauwerken, Infrastrukturen oder Verkehrsmodellen in Stadt- und Raumplanung. Komplexe Entwürfe können beispielsweise auf Schwachstellen analysiert werden, Ressourcen und Bauprozesse geplant und gesteuert und nachhaltige Lösungen entwickelt werden.

Welche Lerninhalte und Lernziele werden verfolgt?

Die Projektbeispiele und Anwendungen vermitteln unter anderem mithilfe abstrakter, dreidimensionaler Visualisierungen Wissen über städtebauliche Problemstellungen von Gebäuden und/oder damit verbundenen Infrastrukturen. Sie haben die Möglichkeit, BIM Planungen interaktiv zu entwerfen und in allen Dimensionen zu betrachten. Darüber hinaus erwerben Studierende digitale Kompetenzen, indem sie digitale Gebäudemodelle erstellen und in VR-Anwendungen überführen.

Zielgruppen:

Die Zielgruppen der jeweiligen Projektbeispiele und Anwendungen sind Studierende der genannten Fächer Architektur, Ingenieurswesen und/oder der Verkehrswirtschaft sowie Stadt- und Verkehrsplaner.

Folgende Projekte und Anwendungen fallen in diesen Bereich:

Beispiele:

MoSt: https://www.vrlab.uni-wuppertal.de/de/forschung/most-mobilstation-1/

Das Beispiel hat das Ziel, die Gestaltung und Funktionalität von Mobilstationen (multimodalen Verkehrsknotenpunkten) im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zu testen und zu verbessern. Studierende sowie Stadt- und Verkehrsplaner können infrastrukturelle, dreidimensionale Objekte wie Sitzmöbel, Verkehrsschilder, Parkplätze und Beleuchtungsmittel aus einem Objektkatalog auswählen, in virtuelle Räume einfügen, verändern und hinsichtlich ihrer Anbindung sowie der Aufenthaltsqualität reflektieren. Zudem ermöglichen interaktive Anpassungen, wie die Simulation von Tages- und Nachtzeiten unter verschiedenen Beleuchtungsszenarien, eine zusätzliche Bewertung von Gefahrenpotenzialen und die Möglichkeit, diese zu minimieren.

VRLab: https://www.vrlab.uni-wuppertal.de/de/lehre/virtueller-lehrraum/

Im Rahmen des Architekturstudiums modellieren Studierende ihre Architekturentwürfe in gängigen 3D-Modellierungssoftwares (bspw. Rhino3D, 3dsmax, Blender) und setzen diese in Virtual Reality (VR) um. Die Studierenden erlernen dabei nicht nur den Umgang mit den entsprechenden Software-Tools, sondern auch die Fähigkeit, ihre Entwürfe kritisch zu analysieren, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus fördert die Kollaboration Studierender im virtuellen Raum den Austausch von Ideen und die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit.

Weitere Infos über #UniWuppertal: