Beispielszenarien aus der Hochschullehre

VR- Anwendungen/Beispielszenarien im Kontext der Hochschule

In der folgenden Übersicht finden Sie eine Auswahl an recherchierten Beispielen zum Einsatz von Virtual Reality (VR) an Hochschulen. Je nach fachlichem und fachübergreifendem Interesse können Sie die Beispiele auswählen und Informationen zu den Lerninhalten, Lernzielen und Zielgruppen einsehen.

Beispielszenarien für VR-Anwendungen in der Hochschullehre

Der Einsatz von VR im Bereich der Mathematik und den Naturwissenschaften ermöglicht die dreidimensionale Darstellung abstrakter oder schwer vorstellbarer Konzepte, wie beispielsweise Visualisierungen von Vektorräumen, Molekülstrukturen, physikalischen Kräften oder astronomischen Systemen. Physikalische und chemische Experimente können in VR-basierten Laborumgebungen gefahrlos durchgeführt, Daten können manipuliert oder aber Szenarien beeinflusst werden.

Hier geht es weiter.

Der Einsatz von Virtual Reality (VR) in Erziehungswissenschaften und Lehramtsstudiengängen bietet innovative Möglichkeiten zur Förderung von Schlüsselkompetenzen angehender Lehrkräfte. VR ermöglicht immersives Lernen in einer realitätsnahen, kontrollierbaren Umgebung. Studierende können durch VR-Simulationen komplexe Klassenzimmersituationen erleben, verschiedene Unterrichtsstile und -szenarien interaktiv ausprobieren. Realitätsnahe Erfahrungen können damit gesammelt und das eigene Unterrichtshandeln in einer sicheren Umgebung reflektiert werden, was zu einer intensiveren Lernerfahrung führt. Darüber hinaus erleichtert VR den Zugang zu praxisrelevanten Szenarien, die sonst schwer nachstellbar wären, etwa der Umgang mit konfliktreichen Schülergruppen oder die Differenzierung von Unterricht für diverse Lerngruppen. Auf diese Weise können Studierende pädagogische Kompetenzen entwickeln, die für den angehenden Lehrerberuf unerlässlich sind.

Hier geht es weiter.

Der Einsatz von VR im Bereich Maschinenbau ermöglicht die dreidimensionale Visualisierung komplexer Konstruktionen, Funktionsweisen und Prozesse von Maschinen und deren Bauteilen. Prototypen können entwickelt, unter realistischen Bedingungen getestet und anschließend optimiert werden.

Hier geht es weiter.

Der Einsatz von VR im Bereich der Architektur, dem Bau- und Umweltingenieurswesen und dem Verkehrswirtschaftswesen ermöglicht eine detailgetreue Darstellung von Bauwerken, Infrastrukturen oder Verkehrsmodellen in Stadt- und Raumplanung. Komplexe Entwürfe können beispielsweise auf Schwachstellen analysiert werden, Ressourcen und Bauprozesse geplant und gesteuert und nachhaltige Lösungen entwickelt werden.

Hier geht es weiter.

Der Einsatz von VR in der medizinischen Aus- und Weiterbildung ermöglicht komplexe Eingriffe und Notfallsituationen in realitätsnahen Umgebungen risikofrei zu üben. Durch immersive Simulationen können medizinische Fähigkeiten praxisorientiert trainiert und die Entscheidungsfindung in anspruchsvollen Situationen verbessert werden. VR-basierte Anwendungen bieten zudem die Möglichkeit, den Umgang mit Patienten zu erproben und zu optimieren – unabhängig von Ort und Zeit.

Hier geht es weiter.

Eine Reihe weiterer Beispiele im Kontext der Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden Sie im Virtual Reality Use Case Katalog unter: https://www.uni-giessen.de/de/studium/lehre/projekte/nidit/goals/vrusecases

Weitere Infos über #UniWuppertal: