Was ist VR?

Augmented, Virtual und Mixed Reality

Augmented Reality (AR) ergänzt die reale Welt mit virtuellen Informationen wie Bildern und Videos in Echtzeit. Nutzer sehen diese Informationen z. B. über AR-Brillen oder mobile Geräte und können mit diesen interagieren.

Virtual Reality (VR) ermöglicht es Nutzern, in komplett dreidimensionale Umgebungen einzutauchen. Dabei reagieren VR-Brillen auf Bewegungen und erzeugen eine immersive Erfahrung.

Als Mixed Reality (MR) wird das Spektrum zwischen AR und VR bezeichnet. Dabei verschmilzt die reale und virtuelle Welt, wodurch physische und digitale Objekte miteinander interagieren können.


Potentiale und Herausforderungen von VR

Potentiale

Neue Lernsettings: Neben der hohen Motivation, die Lernende beim Umgang mit VR verspüren, gelingt durch VR die interaktive Einbindung und somit Beteiligung der Lernenden in der Gestaltung des Lernprozesses.

Modellierung fachlicher Inhalte: VR ermöglicht eine detaillierte Abbildung komplexer Systeme oder umfangreiche realitätsgetreue Simulationen. Letztere bietet die Möglichkeit, Arbeitsabläufe/-prozesse, Störungen oder Problemfälle zu erleben, die in der Realität kaum oder gar nicht umsetzbar wären.

Stärkung von Kompetenzen: Je nach Art des Settings können durch VR gezielt Kompetenzen gestärkt werden: Z. B. Handlungskompetenzen bei der Interaktion mit Unterrichtsstörungen im Chemieraum oder soziale Kompetenzen durch die Teilnahme in Konfliktsituationen aus dem Arbeitsfeld „Soziale Arbeit“.

Herausforderungen

Kosten: Die Anschaffung von VR-Brillen und die Bereitstellung der notwendigen technischen Infrastruktur können teuer sein. Schulen müssen sorgfältig abwägen, ob die Investition den Mehrwert für den Unterricht rechtfertigt. Auch sollte bei Wahl des Systems auf den Datenschutz geachtet werden.

Technische Probleme: VR-Systeme erfordern eine stabile Internetverbindung, leistungsfähige Hardware und regelmäßige Wartung. Die Lehrkraft muss sich gut mit dem System auskennen, um auf aufkommende technische Probleme eingehen zu können.

Gesundheitsbedenken: Langfristige Nutzung von VR-Brillen kann bei manchen Menschen zu Unwohlsein, Schwindel oder Augenbelastung führen (Cyber Sickness).

Inhaltsauswahl: Es gibt eine Vielzahl von VR-Anwendungen, aber nicht alle sind fachlich korrekt oder bieten einen Mehrwert zu „klassischen“ Medien wie Abbildungen.

Weiter zum nächsten Abschnitt

Weitere Infos über #UniWuppertal: