VR im Bereich der medizinischen Aus- und Weiterbildung

VR im Bereich der medizinischen Aus- und Weiterbildung

Der Einsatz von VR in der medizinischen Aus- und Weiterbildung ermöglicht komplexe Eingriffe und Notfallsituationen in realitätsnahen Umgebungen risikofrei zu üben. Durch immersive Simulationen können medizinische Fähigkeiten praxisorientiert trainiert und die Entscheidungsfindung in anspruchsvollen Situationen verbessert werden. VR-basierte Anwendungen bieten zudem die Möglichkeit, den Umgang mit Patienten zu erproben und zu optimieren – unabhängig von Ort und Zeit.

Welche Lerninhalte und Lernziele werden verfolgt?

Die Projektbeispiele und Anwendungen verfolgen eine Vielzahl von Zielen im Rahmen der medizinischen Aus- und Weiterbildung: So wird sowohl Wissen über menschliche Anatomie vermittelt als auch das Erlernen leitlinienkonformer Abläufe, beispielsweise in der Endoskopie, ermöglicht. Medizinische Abläufe können bis hin zur Entwicklung von Routine eingeübt und die professionelle Kommunikation mit Patienten – auch in Notfallsituationen – verbessert werden.

Neben individuellen Lernszenarien bieten die Projektbeispiele auch kollaborative Lernmöglichkeiten. So können beispielsweise Notfallfachpflegekräfte und Rettungsfachpersonal in VR-basierten Notfallsituationen gemeinsam trainieren und miteinander interagieren.

Zielgruppen
Die Zielgruppen der jeweiligen Projektbeispiele und Anwendungen in der medizinischen Aus- und Weiterbildung umfassen ein breites Spektrum: Medizinstudierende, Ärzte und nicht-ärztliche Fach- sowie Pflegekräfte, die gleichermaßen von den Anwendungen profitieren.

Folgende Projekte und Anwendungen fallen in diesen Bereich:

Beispiel:

VIGATU: www.endoscopy-campus.com/literatur/vigatu/

Das Beispielprojekt bietet eine virtuelle Trainingsumgebung für Ärzte und nicht-ärztliches Fachpersonal, mit dem Ziel, Wissen über die leitlinienkonforme Durchführung und die Techniken der gastrointestinalen Endoskopie zu vermitteln sowie praktische Fertigkeiten für deren Anwendung einzuüben. In der virtuellen Trainingsumgebung werden hierzu unterschiedliche Szenarien visualisiert, die den gesamten Prozess der Endoskopie in Verbindung mit relevanten Leitlinien zu Qualitätsanforderungen abbilden. Aufgebaut nach dem Ansatz des Cognitive Apprenticeship, werden den Lernenden die Inhalte schrittweise präsentiert, bevor sie selbstständig die Umgebung erkunden und die implementierten Aufgaben absolvieren. Unterstützende, auf die Aufgaben zugeschnittene Informationen und Instruktionen begleiten die Lernenden bei der Bewältigung dieser.

Weitere Infos über #UniWuppertal: